Literaturtage
Kulturzentrum Schloss Meßkirch
27.– 30. Oktober 2025
Maria Müller-Gögler ist die älteste der »Drei Marien«, die beschreibt, wie sich im vergangenen Jahrhundert das Leben und die Gesellschaft in Oberschwaben veränderten. Neben ihr nennt Martin Walser Maria Beig und Maria Menz als die drei oberschwäbischen Marien. Alle drei schreiben aus einer weiblichen Perspektive. In Müller-Göglers Romanen sind es die Frauen, die handeln.
Mit der Vortragsreihe von Peter Dunkl, Lesungen und einer Schreibwerkstatt würdigen wir das Werk der anno 1900 geborenen Maria Müller-Gögler an vier kompakten Tagen.
Zu den Veranstaltungen >>>

Veranstaltungen sind leider schon vorbei
Maria Müller-Gögler ist die älteste der »Drei Marien«, die beschreibt, wie sich im vergangenen Jahrhundert das Leben und die Gesellschaft in Oberschwaben veränderten. Neben ihr nennt Martin Walser Maria Beig und Maria Menz als die drei oberschwäbischen Marien. Alle drei schreiben aus einer weiblichen Perspektive. In Müller-Göglers Romanen sind es die Frauen, die handeln.
In vier Lesungen stellt Peter Dunkl das Werk der anno 1900 geborenen Maria Müller-Gögler unter verschiedenen Themen vor.


Peter Dunkl (Jahrgang 1956) mochte schon immer Geschichten. Deshalb hat er Theaterwissenschaft, Germanistik und Pädagogik studiert. Natürlich mag er die großen Werke der deutschen Literatur. Aber eigentlich haben es ihm die Autorinnen und Autoren angetan, die regionale Bedeutung haben. Bei ihnen findet er oft Geschichten, die mit den Menschen unmittelbar zu tun haben. Nach einem Berufsleben in der Jugend- und Erwachsenenbildung kann er sich mit viel Vergnügen dieser Art Literatur widmen.
Veranstaltungen sind leider schon vorbei
Zum 150. Todestag von Eduard Mörike fanden in Scheer vom 30.05.– 04.06.2025 die Eduard Mörike-Tage in Scheer statt. Kutschfahrten nach Mengen mit Lesungen und viele weitere Veranstaltungen in Scheer waren geplant.

Ein Literarischer Rundweg in Scheer führt an Plätze, die der 23-jährige Eduard Mörike im Jahr 1828 während eines Besuchs bei seinem Bruder, aufgesucht haben könnte. Durch die Liebesbeziehung zu Josephine entstanden in dieser Zeit sinnliche, erotische Gedichte.