

Das Haus mit seinem stattlichen Besitz ist bis 1470 nachweisbar. Es wurde im 30-jährigen
Krieg stark beschädigt. Der Wiederaufbau erfolgte in der Zeit 1685-1687. Dies wurde durch
eine dendrochronologische Untersuchung des Dachgebälkes bestätigt.
Das Haus blieb seither innen nahezu unverändert. Der überlieferte Hausname rührt wohl daher,
dass die Eigentümer im 18. Jahrhundert eine Brau- und Schankerlaubnis besaßen.
Bei der grundlegenden Sanierung 2000/2001 wurde das am Ostgiebel entdeckte Fachwerk freigelegt.
Die durchgeführten Untersuchungen und die dabei hergestellten „Baufenster“ geben Einblicke in die
verwendeten Materialien und die Bausubstanz des Gebäudes.



LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg für den Ländlichen Raum. Die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben ist als Verein organisiert und unterstützt vielfältige Projekte aus Tourismus, Kultur und Regionalentwicklung.

Die »Lernende Kulturregion Schwäbische Alb« entwickelt das kulturelle Leben im ländlichen Raum im Rahmen des Programms »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und zusammen mit Akteuren und Partnern aus Kultur und Verwaltung weiter und schafft Freiräume für die Beteiligung vor Ort.
Kurzinfo Lernende Kulturregion – PDF
Lernen in der Kulturregion
Seminare für haupt- und ehrenamtliche Kulturakteure:
LKRSA-Flyer_download
Baden-Württemberg hat eine einzigartige Literaturlandschaft.
Neunzig Museen und Gedenkstätten erzählen hier die facettenreiche Geschichte der Literatur vom Mittelalter an bis hinein in die Gegenwart. Dichter und Philosophen von Weltruf, aber auch Autoren mit heute eher regionaler Bekanntheit haben zwischen Heidelberg und Konstanz, zwischen Freiburg und Ulm mit ihren Texten und Ideen Spuren hinterlassen, die durch die Ausstellungen lesbar gemacht werden.
Diese zahlreichen literarischen Orte zeichnen eine eigene Landkarte: Jede einzelne Ausstellung – sei es die von einem Verein gestaltete Liebhabervitrine oder die multimediale Präsentation literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse – öffnet eine Pforte in das Literaturland Baden-Württemberg.