Angeregt von der Käfer- und Insektensammlung im Jünger Haus in Wilflingen widmeten sich die Macher dem Thema Käfer, Schmetterlinge und Insekten künstlerisch im extra eingerichteten Malgarten.
Anleitung: Monika Nuber, Stuttgart
Zu Lebzeiten bekannt, heute vergessen, sehen wir Franz Carl Hiemer als schillernde Persönlichkeit.
In Rottenacker zur Welt gekommen, meisterte er als Weggefährte von Hegel, Hölderlin, Carl Maria von Weber und anderen eine erstaunliche Karriere: Vom hochbegabten Schüler und Protegé Herzog Karl Eugens zum Schulabbrecher und Unruhestifter, vom Dichter bis zum Schauspieler. FCH
hat alle Höhen und Tiefen seiner Zeit erlebt, den spannenden Untergang des Absolutismus und den Beginn des Bürgertums. Michael Skuppins Drama in zweieinhalb Akten zeigt Hiemers Stuttgarter Theaterkreis bei der Probe in pandemischen Zeiten.
Wann und Wo?
Im Rahmen Literatursommer Baden-Württemberg
30.08. Rottenacker, Museum Wirtles Haus
www.literatursommer.de;
www.hoelderlin2020.de
Der Besuch des Mittelalterprojekts Campus Galli ist ohnehin in besonderer Weise anregend zur Förderung von literarischen Absichten und Ambitionen.
Die berühmte Urkunde aus dem 9. Jahrhundert, der St.Galler Klosterplan, trägt die Idee des frühmittelalterlichen Idealklosters. Handwerker*innen vor Ort setzen nach Möglichkeit ohne technische Anwendungen und Maschinen Einzelgebäude und Gesamtanlage um. Bei einem Rundgang über die Baustelle wird die Frage der Technik bei unterschiedlichen Philosophen wie Martin Heidegger und Ernst Jünger aufgeworfen und diskutiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gedankliche Offenheit aber schon.
Wann und Wo?
Zwei Mal im August jeweils Donnerstags, 10 Uhr
06.08. Campus Galli Meßkirch, Eingangsbereich
20.08. Campus Galli Meßkirch, Eingangsbereich
Neben Ludwig van Beethoven und Friedrich Hölderlin jährt sich 2020 auch der Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal.
Grund genug, sich dem „Erfinder“ des dialektischen Denkens und Universalgenie auf unkonventionelle Weise zu nähern. Unser Pop up-Garten ist von Student*innen der Philosophie konzipiert und lädt in mehreren Stationen zur Beschäftigung mit Mensch, Natur und Anschaulichkeit ein. Anwesend ist Buchautor Raimund Kolb, der sehr persönliche Annäherungen an Hegel verfasst hat und diese in einem lebendigen Vortrag begreifbar macht.
Wann und Wo
Zwei Mal im August jeweils Dienstag
Vier Tage lang selber einen Trickfilm machen und vertonen! Angeregt von der Käfer- und Insektensammlung im Jünger Haus in Wilflingen widmen wir uns dem Thema Käfer, Schmetterlinge und Insekten künstlerisch im extra eingerichteten Malgarten.
Bei einem Gang in die Natur staunen wir, was dort so kreucht und fleucht. Wir schauen uns genau an, wie die Käfer und Insekten aussehen, achten auf Unterschiede und Ähnlichkeiten, und zeichnen dann auf unsere Art, was uns gefällt. Dann denken wir uns eine Geschichte aus und beginnen mit unserem Trickfilm. Am vierten Tag treffen wir uns in einem echten Tonstudio und können dort professionell Tonaufnahmen machen und unseren Film vertonen. Anleitung: Monika Nuber, Stuttgart
Das Ergebnis:
Wann und Wo
Vier Tage vom 10.–13. August
10.08. Literaturmuseum Jünger-Haus
11.08. Literaturmuseum Jünger-Haus
12.08. Literaturmuseum Jünger-Haus
13.08. Faust-Tonstudio Scheer
Fast täglich nach dem Mittagessen bricht der Schriftsteller zum Spaziergang auf.
Er erkundet die gesamte Umgebung von Wilflingen, kehrt oft erst nach Stunden zurück. Gäste und Freunde begleiten ihn gerne auf sei- nen Wegen; die Gespräche unterwegs eröffnen Einblicke in Ernst Jüngers Lebens- und Denkwelt. Heute führt die kleine Wilflinger Runde vom Literaturmuseum Jünger- Haus am Schloss Stauffenberg vorbei zu den wichtigsten Erinnerungsorten des unermüdlichen Autors. Folgen Sie auch unseren Erlebnisführungen zu Abraham a Sancta Clara, Sebastian Sailer und Martin Heidegger durch die Zeiten.
Wann und Wo
Vier Mal im August jeweils Freitag
07.08. Meßkirch, Schloss/ Innenhof
14.08. Obermarchtal, Torbogen Klosteranlage
21.08. Wilflingen, Jünger-Haus
28.08. Kreenheinstetten, Abraham-Gedenkstätte
Nicht umsonst sind unsere literarischen Radtourenvon Schloss zu Schloss Werner Dürrson gewidmet: jeder Lesung an unterschiedlichen Orten geht eine kurze Einführung in das Werk des Dichters im ehemaligen Kapuzinerkloster in Riedlingen voraus.
Um 14 Uhr lädt die Werner Dürrson-Stiftung zum Besuch des Dürrson- Denkraums dort ein (ca. 20 min, MNS erforderlich). Danach ist genügend Zeit, um per Fahrrad oder Auto den jeweiligen Veranstaltungsort anzufahren.
Ab 16 Uhr lesen die Autoren Markus Orths, Cornelius Frommann und Joachim Zelter. Christine Oberländer rezitiert in Pflummern Gedichte und Briefe von Eduard Mörike und Friedrich Hölderlin.
Wann und Wo
Vier Mal im August jeweils Mittwoch
05.08. Kapuzinerkloster
05.08. Schloss Neufra, Hängegarten
12.08. Kapuzinerkloster
12.08. Schloss Grüningen
Immer mehr Zeitgenossen haben vermutlich den gesunden Menschenverstand gegen zu viel gehamstertes Toilettenpapier eingetauscht und meinen nun, mit einem Alu-Hütchen auf dem Kopf seien sie immun und eine Maske braucht es nicht!
Zur Not stülpt man sich gleich eine ganz „alternative Weltsicht“ über, in der es Corona gar nicht gibt, aber dafür allerhand Absurditäten, die so zutreffend sind wie die Scheibengestalt der Erde.
Zeit, die Schwabenkanzel ins Rollen zu bringen und im Stile unserer großen oberschwäbischen Prediger den Finger auf den Alu-Hut zu legen. Mit literarischen Clowns, einem klugen Esel und diversen Artisten bieten wir gemeinsam dem Unfug die Stirn.
Wann und Wo
Vier Mal im August jeweils Sonntag, 18 Uhr
09.08. Kreenheinstetten
16.08. Sauldorf
23.08. Oberstadion
30.08. Unlingen