Es ist ein „Kunststück“ für sich: Leben und Werk des gruppe 47-Schriftstellers Werner Dürrson in ein 5 Minuten kurzes Schauspiel-Porträt zu packen!
…weiterlesenMit Sonderteil Literatur
2021 erst recht gültig ist unser 24-Seiter „Erlebnisführungen“.
Auch die aktuelle Oberschwaben-Ausgabe ist gespickt mit einzigartigen Reise-Angeboten. Kulturtourismus in seiner womöglich persönlichsten Form!
Ein guter Schluss ziert alles
Ganz anders als bei der Antragstellung erwartet, geht die gesamte Projektlaufzeit des Literatur.Erlebnis.Oberschwaben als „Corona-Jahr“ in die noch junge Geschichte des Literaturnetzwerks ein. Und doch: die Ziele des Projekts konnten allesamt erreicht werden! Ein Faktum, das für die Agilität und Zukunftsfähigkeit des Literaturnetzwerks spricht, aber auch in großen Teilen der schnellen und umfassenden Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und der Flexibilität der Förderprogramme zu verdanken ist.
…weiterlesenLiebe Literaturfreunde,
ein Stück, das an Aktualität kaum eingebüßt hat: Shakespeares „Der Sturm“ ist ein philosophisches und gesellschaftskritisches Drama, das einen Bogen schlägt vom 17. Jahrhundert (Uraufführung 1611) bis in unsere Gegenwart und die Frage stellt: Wo steht der Mensch zwischen Natur und Gesellschaft? Denn wie es bereits bei Shakespeare anklingt, gilt der Mensch heute als entscheidender Faktor für die biologischen und klimatischen Prozesse der Welt – wir leben im Zeitalter des Anthropozän. …weiterlesen
Vertraute Orte neu entdecken: Pilotprojekt Oberschwaben
Mit Hilfe digitaler Technik soll es eine opulent ausgestattete Literaturkarte werden, die im Pilotprojekt Schritt für Schritt mit Inhalten aus Oberschwaben bestückt wird – Fotos und Dokumente, Video-Clips und Podcasts geben dem literarischen Oberschwaben ein neues Gesicht. Über die Auswahl wird in der Region entschieden! Markieren Sie die Lebensorte von Lieblingsautor*innen, die Schauplätze Ihrer liebsten Werke, die Buchhandlung Ihres Vertrauens oder auch literarische Orte, die Sie besonders schätzen.
…weiterlesenFrauen.Land.Oberschwaben 2021 wird online vorbereitet
Schreibende Frauen in Oberschwaben nutzen die Corona-Zeit zur Verfeinerung ihrer Schreibtechnik und zur Gewinnung neuer Impulse. Veranstaltet von der Riedlinger Werner Dürrson-Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Literaturnetzwerk Oberschwaben findet zu Jahresbeginn 2021 ein vierteiliger Online-Workshop mit der Autorin Nina Blazon statt. Die Teilnahme ist für alle offen, die sich für das Thema „Biografisches Schreiben“ interessieren. …weiterlesen
Coronabedingt …
konnte das 59. Literarische Forum Oberschwaben weder im Juli noch zum Ersatztermin im November stattfinden. Immerhin hatte eine Jury im Vorfeld schon entschieden, welche Autorinnen und Autoren lesen sollten.
Porträtmalen
Seit Beginn des Literatursommers Baden-Württemberg hängt ein großes Banner mit Hölderlin-Porträt am Heimatmuseum Wirtles Haus. …weiterlesen
Angeregt von der Käfer- und Insektensammlung im Jünger Haus in Wilflingen widmeten sich die Macher dem Thema Käfer, Schmetterlinge und Insekten künstlerisch im extra eingerichteten Malgarten.
Anleitung: Monika Nuber, Stuttgart …weiterlesen
Über unserer Marienland-Frau Anna Maria Hepp ist in der Landesschau ein Bericht erschienen, hier ist der -> Link!
Ein Lebensweg als Chronistin Oberschwabens
Am 8. Oktober wäre Maria Beig 100 Jahre alt geworden.
In Oberschwaben kennt man sie als eine der drei Marien, dieser berühmten Schriftstellerinnen zwischen Donau und Bodensee. Gemeinsam mit Maria Menz und Maria Müller-Gögler hat Maria Beig hiesigen Frauen eine Stimme gegeben und Oberschwaben auf die literarische Landkarte gesetzt. …weiterlesen
Franz Carl Hiemer und seine Zeit
Gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Schauspiel, Musik, regionaler Kultur und kreativer Kunst feiert Rottenacker den Literatursommer 2020. …weiterlesen
Die Reihe „Literatur umsonst & draußen“ will in Zeiten von Corona kleine Veranstaltungen ohne Ansteckungsgefahr möglich machen. Daher sind wir auf die Mithilfe des Publikums angewiesen. Zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten bitten wir um formlose Anmeldung zu jeder Veranstaltung mit Kontaktdaten per E-Mail unter veranstaltungen@lio-netzwerk.org.
Angesichts der Corona-Krise sind rauschende Geburtstagsfeiern zwar vertagt oder abgesagt. …weiterlesen
Zu Lebzeiten bekannt, heute vergessen, sehen wir Franz Carl Hiemer als schillernde Persönlichkeit.
Der Besuch des Mittelalterprojekts Campus Galli ist ohnehin in besonderer Weise anregend zur Förderung von literarischen Absichten und Ambitionen. …weiterlesen
Neben Ludwig van Beethoven und Friedrich Hölderlin jährt sich 2020 auch der Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel zum 250. Mal. …weiterlesen
Vier Tage lang selber einen Trickfilm machen und vertonen! Angeregt von der Käfer- und Insektensammlung im Jünger Haus in Wilflingen widmen wir uns dem Thema Käfer, Schmetterlinge und Insekten künstlerisch im extra eingerichteten Malgarten. …weiterlesen
Fast täglich nach dem Mittagessen bricht der Schriftsteller zum Spaziergang auf. …weiterlesen
Nicht umsonst sind unsere literarischen Radtourenvon Schloss zu Schloss Werner Dürrson gewidmet: jeder Lesung an unterschiedlichen Orten geht eine kurze Einführung in das Werk des Dichters im ehemaligen Kapuzinerkloster in Riedlingen voraus. …weiterlesen
Frauen.Land.Oberschwaben
Aus dem „Marienland“ melden sich Frauen zu Wort, die mit eigenen Gedichten, Erzählungen, biografischen Erinnerungen und Roman-Auszügen ihre ganz eigenen Farben in die Welt tragen. …weiterlesen
Immer mehr Zeitgenossen haben vermutlich den gesunden Menschenverstand gegen zu viel gehamstertes Toilettenpapier eingetauscht und meinen nun, mit einem Alu-Hütchen auf dem Kopf seien sie immun und eine Maske braucht es nicht! …weiterlesen
Im Hölderlin-Jahr – und in Zeiten von Corona – eine Empfehlung für ein gutes Buch. Rüdiger Safranskis “Hölderlin – Komm ins Offene, Freund” (Hanser-Verlag, ISBN 978-3-446-26408-3).
…weiterlesenRechtzeitig zum 125. Geburtstag des Jahrhundertautors ist die letzte noch lebende Bewohnerin des Literaturmuseum Jünger-Haus aus dem Winterschlaf erwacht.
…weiterlesenLEADER-Projekt packt Heimatgeschichte in dramaturgisches Format
Geschichte passiert. Geschichten erzählt man sich! Das Projekt „Dorfgeschichte(n) aus Oberschwaben“ belebt die jedem Ort ganz eigenen Geschichten in dramaturgischer Verpackung neu.
In den vergangenen 100 Jahren haben die drei Schriftstellerinnen Maria Müller-Gögler, Maria Menz und Maria Beig den Frauen in Oberschwaben eine Stimme gegeben. Diese „3 Marien“ wirken fort – und stehen 2020 Patinnen für ein bislang einmaliges Kulturprojekt, das jetzt auch als Doppel-CD vorliegt: „Im Marienland“.
…weiterlesenAm 25. Februar 2019 las Thomas Knubben bei einem LiO-Netzwerktreffen in Rottenacker aus seinem Buch „Hölderlin. Eine Winterreise“. Kongenial begleitet wurde Knubben dabei von Susanne Hinkelbein auf dem Akkordeon, die – mit Zitaten aus Schuberts „Winterreise“ – ganz besonders betörende Töne anschlug.
Nun sendet SWR2 eine Reihe von Hölderlin-Hörspielen, darunter auch „Hölderlin. Eine Winterreise“ von und mit Thomas Knubben.
Hier klicken, um bei SWR2 zu hören.
Im Marienland –
Ein vielfältiges Echo auf die drei Marien
In den vergangenen 100 Jahren haben die drei Schriftstellerinnen Maria Müller-Gögler, Maria Menz und Maria Beig den Frauen in Oberschwaben eine Stimme gegeben. Diese „3 Marien“ wirken fort – und stehen 2020 Patin für ein bislang einmaliges Kulturprojekt.
Marlies Grötzinger aus Burgrieden arbeitet im Bereich Umweltbildung, ist Mundart- und Roman-Autorin und in der Erwachsenenbildung tätig.
…weiterlesenHannelore Nussbaum aus Bad Schussenried hat mehrere Bücher
(Lyrik und Prosa) veröffentlicht und stand in engem Kontakt zu Maria Menz.
Lore Kipphan aus Opfenbach ist Gärtnerin, Ehefrau, Mutter, Postbotin und verfasst Gedichte und Kurzgeschichten in Schriftdeutsch und Schwäbisch.
…weiterlesenDorothea Schrade aus Leutkirch studierte an der Kunstakademie Stuttgart, eitet als freischaffende Künstlerin und gründete Kunstschulen und
…weiterlesenPetra Schoch aus Laupheim ist Schulamtsdirektorin und Autorin, veröffentlicht im Standardwerk neuer Lyrik der Frankfurter Bibliothek.
…weiterlesenHildegard Kussauer aus Bad Wurzach-Hauerz hat als Restauratorin
und Lehrerin gearbeitet und engagiert sich für das Leprosenhaus Museum.
Klara Öngel aus Waldburg hat eine Großfamilie, ist Krankenschwester und hat große Freude an der Begegnung mit Menschen und deren Geschichten.
…weiterlesenAnna Maria Hepp aus Äpfingen leitet die Nachbarschaftshilfe, engagiert sich im Seniorenteam und ist Lektorin und Wortgottesdienstleiterin.
…weiterlesenDodo Kromer wohnt in Erisdorf, ist Logopädin / Literaturwissenschaftlerin und schreibt mehr für sich bzw. für den „Hausgebrauch“.
…weiterlesenHanna Nuber aus Dürnau verfasst Lyrik und Prosa, schreibt für Zeitungen, ist Co-Autorin bei Bildbänden, Freizeitführern, Anthologien und Chroniken.
…weiterlesenGabi Rief-Mohs aus Mittelbiberach ist Ärztin für Psychiatrie und Psycho- therapie und veröffentlichte als Chronistin des Landlebens mehrere Bücher mit Geschichten und Gedichten.
…weiterlesenLib Briscoe aus Grünkraut ist Sängerin, Schauspielerin, Schriftstellerin, Gesangslehrerin und Chorleiterin.
…weiterlesenRenate Ill stammt aus Nordrhein-Westfalen, ist Betriebswirtin, arbei u.a. als Direktionssekretärin und wohnt seit 1980 in Oberteuringen.
…weiterlesenHelga Fricker aus Hohentengen unterrichtete Deutsch und Englisch an Gymnasien und hat mehrere Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht.
…weiterlesenElisabetha Oswald aus Sigmaringen arbeitete als Erzieherin, findet in der Natur Inspiration für ihre Lyrik und Prosa und untermalt ihre Texte gerne stilvoll mit der Drehorgel.
…weiterlesen